Bitcoin kaufen – Anleitung 2025

In dieser Anleitung zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du sicher und eigenverantwortlich Bitcoin kaufst.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalten wir ggf. eine kleine Provision – für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.

1. Anbieter wählen

Wähle eine seriöse Plattform mit guter Regulierung, z. B. Bitvavo, Coinfinity oder Pocket. Achte darauf, dass du deine Bitcoin auch auszahlen kannst – manche Anbieter wie N26 erlauben das nicht. Anbieter wie Coinfinity punkten mit Kaufpreisfixierung und sofortiger Überweisung in deine Wallet. Bitvavo überzeugt mit niedrigen Gebühren und einfacher Bedienung.

Bitvavo

EU-regulierte Plattform mit günstigen Gebühren, einsteigerfreundlich und mit Auszahlungsoptionen auf eigene Wallets.

Zur Website →

Coinfinity

Österreichischer Anbieter mit Fixpreis beim Kauf und direkter Auszahlung auf deine eigene Wallet.

Zur Website →

2. Verifizierung

Für den Kauf musst du dich auf den meisten Plattformen verifizieren (KYC). Du lädst dafür Ausweis und ggf. Adressnachweis hoch. Bei Anbietern wie Coinfinity oder Bitvavo ist dieser Schritt schnell erledigt. Alternativ gibt es Anbieter wie Pocket, die kleine Beträge auch ohne Verifizierung erlauben.

3. Betrag & Sparplan

Entscheide dich für einen einmaligen Kauf oder einen Sparplan (DCA). Letzterer hilft, Kursschwankungen auszugleichen. Plattformen wie Coinfinity oder Bitvavo bieten flexible monatliche Käufe ab kleinen Beträgen. Investiere nur Kapital, das du langfristig nicht benötigst.

4. Verwahrung wählen

Entscheide, ob du deine Bitcoin auf der Plattform lässt (Custody) oder in eine eigene Wallet überträgst (Self-Custody). Nur mit Self-Custody besitzt du wirklich die Kontrolle über deine Coins („Not your keys, not your coins“). Pocket z. B. überweist direkt in deine Wallet – ohne Verwahrung durch Dritte. Hardware-Wallets wie Ledger oder Trezor bieten höchste Sicherheit.

Fremd-Custody (Plattform verwahrt)

Bison App

Deutsche Krypto-Plattform der Börse Stuttgart. Benutzerfreundlich, reguliert – aber ohne Self-Custody: Coins bleiben im Custody der App.

Zur Website →

Bitpanda

Österreichische Plattform für Bitcoin & Co. Einfache Bedienung, aber Coins bleiben auf der Plattform verwahrt.

Zur Website →

Self-Custody (du verwahrst selbst)

BitBox02

Hardware-Wallet aus der Schweiz. Open Source, sicher, kompakt – ideal für langfristige Verwahrung in eigener Kontrolle.

Zum Produkt →

Ledger Nano S Plus

Beliebte Hardware-Wallet mit großem Display. Unterstützt viele Coins, Verwaltung über Ledger Live. Perfekt für langfristige Sicherheit.

Zum Produtk →

5. Self-Custody vs. Drittverwahrung

Aspekt Self-Custody Third-Party Custody
Sicherheit Volle Kontrolle, unabhängig von Plattformen Risiko durch Hacks oder Schließung
Verfügbarkeit Jederzeit, global, ohne Erlaubnis Plattform-abhängig
Verantwortung Du sicherst Seed und Private Keys Plattform verwaltet deine Coins
Komfort Technisch anspruchsvoller Sehr einfach für Einsteiger

Fazit: Wer langfristig unabhängig bleiben möchte, sollte Bitcoin selbst verwahren. Plattformen bieten Komfort, aber keine vollständige Kontrolle.

Du willst 2x wöchentlich Anleitungen, Analysen und News zum Thema Bitcoin?

Unser Bitcoin-Newsletter liefert dir zweimal pro Woche aktuelle Informationen, praktische Guides und verständliche Einschätzungen – direkt per E-Mail.

I consent to receive newsletters via email. Terms of use and Privacy policy.