- Bits & Satoshis
- Posts
- BTC der ideale Wertespeicher?
BTC der ideale Wertespeicher?
Welches Problem löst Bitcoin?
Um Bitcoin zu verstehen, müssen wir uns zunächst fragen, welches Problem es eigentlich lösen möchte. Menschen werden für ihre Arbeit in Form von Geld, beispielsweise in Euro, entlohnt. Dabei erwarten sie, dass dieses Geld seine Kaufkraft behält und ihnen auch in Zukunft denselben Wert bietet.
In der Realität jedoch verlieren viele Währungen durch Inflation an Wert. Dies geschieht, weil die Geldmenge häufig schneller wächst als die Wirtschaftsleistung. So hat die Europäische Zentralbank (EZB) beispielsweise die Geldmenge M3 seit 2008 nahezu verdoppelt. Inflation führt langfristig zu einem Verlust der Kaufkraft: Selbst bei der von der EZB angestrebten jährlichen Inflationsrate von 2 % würde sich die Kaufkraft innerhalb von etwa 35 Jahren, also in etwa einem Berufsleben, halbieren.
Daher suchen Menschen nach Möglichkeiten, ihre Kaufkraft langfristig zu sichern und greifen auf sogenannte Wertspeicher zurück. Gängige Wertspeicher wie Immobilien, Aktien, Anleihen oder auch exotischere Anlagen wie Oldtimer und Kunst bieten dabei unterschiedliche Ansätze. Doch was zeichnet eigentlich einen guten Wertspeicher aus?
Aktuelle News
Bitcoin nähert sich 100.000 EUR/BTC
Der Bitcoin-Preis erholt sich und steigt in Richtung der Marke von 100.000 EUR/BTC. Ein Grund dafür sind die unerwartet niedrigen Inflationsdaten aus den USA, die das Vertrauen der Anleger stärken.Oklahoma plant Bitcoin-Reserve
Oklahoma hat als sechster US-Bundesstaat einen Gesetzesentwurf eingebracht, der die Schaffung einer Bitcoin-Reserve vorsieht. Dieser Schritt könnte die Position von Bitcoin als Vermögensspeicher und Reservewährung weiter festigen. [Mehr Informationen in der Veröffentlichung hier.]
Bitcoin steht für die Freiheit von Bürokraten, die unsere Kaufkraft wegdrucken. Als dezentralisierte Form von Geld kann Bitcoin nicht von staatlichen Entitäten manipuliert oder geschaffen werden. Es ist das ultimative Wertaufbewahrungsmittel für diejenigen, die an finanzielle Freiheit und solide Geldprinzipien glauben.
Es bleibt abzuwarten, was nach Amtseintritt von Trump aus dem Wahlversprechen wird, Bitcoin als nationale Reserve zu nutzen.
Eigenschaften eines guten Wertspeichers:
Knappheit:
Der Wert eines Wertspeichers wird durch seine begrenzte Verfügbarkeit geschützt. Eine unbegrenzte Vermehrung führt zur Entwertung.Wertstabilität:
Ein guter Wertspeicher bewahrt seinen Wert über lange Zeiträume und ist möglichst resistent gegenüber starken Preisschwankungen.Beständigkeit:
Der Wertspeicher muss langlebig sein und darf nicht durch Zeit, Abnutzung oder äußere Einflüsse beeinträchtigt werden (z. B. erodierendes Silber).Teilbarkeit:
Der Wertspeicher sollte in kleinere Einheiten teilbar sein, ohne dabei an Wert zu verlieren, um für verschiedene Transaktionsgrößen nutzbar zu bleiben.Transportierbarkeit:
Der Wertspeicher sollte einfach und kostengünstig transportiert werden können – idealerweise weltweit.Akzeptanz und Vertrauen:
Er muss von vielen Menschen und Institutionen als wertvoll anerkannt sein, denn ohne Vertrauen verliert er an Bedeutung.Schutz vor Manipulation:
Der Wertspeicher sollte vor Eingriffen durch Regierungen oder zentrale Instanzen geschützt sein, um seinen Wert langfristig zu sichern.#
Bitcoin als Wertspeicher
Bitcoin ist digitales Geld und ein Vermögenswert für das digitale Zeitalter. Es erfüllt alle wesentlichen Eigenschaften eines guten Wertspeichers:
Knappheit:
Mit einer maximalen Obergrenze von 21 Millionen Bitcoins und einer mathematisch festgelegten, deflationären Emissionsrate ist Bitcoin das einzige begrenzte Asset, das existiert.Wertstabilität:
In den letzten fünf Jahren hat sich der Bitcoin-Preis etwa verzehnfacht. Mit wachsender Marktkapitalisierung wird vermutlich auch die Volatilität langfristig sinken, ähnlich wie bei Gold.Beständigkeit:
Bitcoin existiert als digitales Asset und ist damit dauerhaft, solange die Zugangsschlüssel sicher aufbewahrt werden.Teilbarkeit:
Ein Bitcoin kann in 100 Millionen Satoshis (Sats) unterteilt werden, was ihn für Transaktionen in jeder Größenordnung nutzbar macht.Transportierbarkeit:
Jeder mit einem Smartphone und Internetzugang kann weltweit auf das Bitcoin-Netzwerk zugreifen.Akzeptanz und Vertrauen:
Mit der Einführung von Bitcoin-ETFs durch etablierte Finanzinstitute und Überlegungen, Bitcoin als Staatsreserve zu nutzen, wächst die Akzeptanz. Das Vertrauen wird durch die dezentrale Struktur des Bitcoin-Netzwerks gestützt, in dem jeder Teilnehmer über eine Node alle Transaktionen selbst validieren kann – gemäß dem Motto:
„Don’t trust, verify."Schutz vor Manipulation:
Nur du selbst hast mit deiner Wallet und den dazugehörigen Schlüsseln Zugriff auf deine Bitcoins – kein Dritter kann darauf zugreifen.
Fazit
Bitcoin erfüllt all die aufgeführten Kriterien und könnte als idealer Wertespeicher des digitalen Zeitalters etablieren.
Ich freue mich über dein Feedback oder Anregungen zu Themen, die du in Zukunft lesen möchtest! Teile ihn gerne auch mit Freunden, die du „orangepillen“ möchtest! 😊
Disclaimer: Dieser Newsletter dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Der Newsletter bietet keine Finanzberatung, und die hier bereitgestellten Inhalte stellen keine Anlageberatung dar. Bitte führe stets eigene Recherchen durch und konsultiere bei Bedarf einen professionellen Berater, bevor du finanzielle Entscheidungen triffst. Investitionen in Bitcoin und Vermögenswerte sind mit Risiken verbunden.
Reply