
Liebe Bitler,
In KW 28 sorgte Donald Trumps „One Big Beautiful Bill“ (OBBB) für Aufsehen: Ein Gesetzesvorhaben, das in den kommenden zehn Jahren voraussichtlich rund 3,3 Billionen US-Dollar an neuer Staatsverschuldung mit sich bringen wird. Die wirtschaftlichen und währungspolitischen Auswirkungen ließen nicht lange auf sich warten.
Parallel dazu erklomm der Bitcoin-Kurs neue Höhen und knackte mehrere Allzeithochs in US-Dollar – befeuert durch anhaltende Zuflüsse in Bitcoin-Spot-ETFs. Besonders bemerkenswert: Zwei aufeinanderfolgende Handelstage mit ETF-Zuflüssen von über einer Milliarde US-Dollar zeigen, dass institutionelle Investoren weiter starkes Vertrauen in Bitcoin als Wertspeicher setzen.
Diese Entwicklungen markieren nicht nur einen Meilenstein für Krypto-Anleger, sondern auch ein deutliches Signal in Richtung geldpolitischer Zukunft.
Was darüber hinaus in der Welt rund um Bitcoin letzte Woche passiert ist, fassen wir wie immer in unserer aktuellen News-Ausgabe kompakt für euch zusammen
COIN SNAPSHOT

Quelle: CoinMarketcap (14.07.25 21:00)
TOP READ
Gerichtsurteil sorgt für Aufsehen: Bitcoin-Diebstahl in Deutschland bleibt straffrei
In einem aktuellen und viel diskutierten Urteil des Oberlandesgerichts Braunschweig wurde entschieden, dass der Diebstahl von Bitcoin und Krypto in Deutschland nach geltendem Recht nicht strafbar ist. Der Fall betraf einen IT-Administrator, der für einen Bekannten eine Wallet einrichtete, sich dabei Zugang zur Seed-Phrase verschaffte und anschließend Kryptowährungen im Wert von rund 2,5 Millionen Euro auf eigene Wallets übertrug. Trotz des offensichtlichen Vermögensschadens wurde der Täter nicht verurteilt.
Das Gericht begründete seine Entscheidung damit, dass Bitcoin und andere digitale Token nach derzeitiger Rechtslage nicht als „Sachen“ im Sinne des § 242 Strafgesetzbuch (Diebstahl) gelten. Damit fehlt die zentrale Voraussetzung für eine Strafbarkeit. Auch andere potenziell einschlägige Straftatbestände – wie Computerbetrug, Datenveränderung oder das Ausspähen von Daten – griffen in diesem Fall nicht, da keine Täuschung oder unbefugte Datenmanipulation im juristischen Sinne vorlag.
Dieses Urteil offenbart eine gravierende Lücke im deutschen Strafrecht im Umgang mit digitalen Vermögenswerten. Der Vorfall zeigt, dass der rechtliche Schutz für Kryptowährungen wie Bitcoin bislang nicht ausreichend geregelt ist. Anleger und Nutzer müssen sich daher bewusst sein, dass die Verantwortung für die Sicherung ihrer digitalen Vermögenswerte vollständig bei ihnen selbst liegt. Staatlicher Schutz greift in solchen Fällen derzeit nicht.
Mehr dazu:
FEAR-GREED INDEX

TOP READ II
80.000 Bitcoin nach 14 Jahren bewegt – Frühinvestor oder Hackerangriff?
Nach 14 Jahren völliger Inaktivität wurden rund 80.000 Bitcoin im Wert von über 8,6 Mrd. US-Dollar aus alten Wallets bewegt – eine der größten Transaktionen von „Satoshi-Ära“-Coins überhaupt. Die BTC wurden in Tranchen zu je 10.000 Stück auf moderne SegWit-Adressen verschoben, ohne Hinweise auf Verkäufe oder Börsentransfers.
Die Community rätselt: Steckt ein früher Investor wie Roger Ver dahinter – oder war es ein Hack? Coinbase-Manager Conor Grogan verwies auf eine verdächtige Testtransaktion im Bitcoin-Cash-Netzwerk, die auf einen möglichen Zugriff durch Dritte hindeuten könnte.
Marktseitig blieb alles ruhig, doch das Ereignis wirft Fragen zur Sicherheit alter Wallets und möglicher rechtlicher Folgen auf. Ob Neuorganisation oder gezieltes Statement – die genaue Absicht hinter dem Milliarden-Move bleibt vorerst unklar.
Mehr dazu:
HEADLINES
✈ Emirates treibt Krypto-Zahlungen voran: Die Airline plant, künftig Zahlungen in Bitcoin und anderen Kryptowährungen zu ermöglichen. Dafür wurde eine Absichtserklärung mit Crypto.com unterzeichnet – ein erster Schritt in Richtung digitaler Zahlungsintegration.
🇺🇸 America Party ist pro Bitcoin: Elon Musks neu gegründete Partei will das politische Zweiparteiensystem der USA herausfordern – und positioniert sich klar pro Bitcoin. Fiat-Geld bezeichnet die Partei als „hoffnungslos veraltet“ und setzt auf eine krypto-freundliche Finanzzukunft.
⛏ CoreWave übernimmt BTC-Miner Core Scientific: Die von Nvidia unterstützte KI-Cloud-Plattform kauft den Bitcoin-Miner per Aktiendeal im Wert von 9 Mrd. USD. Ziel: Zugang zu energieintensiver Infrastruktur für KI-Anwendungen.
🔍 Bitwise: Bitcoin auf Rekordhoch – doch Kleinanleger fehlen: Laut Chefanalyst André Dragosch fehlt trotz neuer Allzeithochs das Interesse von Kleinanlegern – er verweist auf das niedrige Google-Suchvolumen zu „Bitcoin“.
📈 Binance dominiert Bitcoin-Spotmarkt: Die Börse beherrscht weiterhin den weltweiten Bitcoin-Spotmarkt mit einem Marktanteil von über 37 %.
Wie hat dir die Ausgabe gefallen?
Dann teile unseren Newsletter mit Freunden und Familie – und werde dafür belohnt!
Nutze jetzt unser Referral-Programm:
Mit deinem persönlichen Einladungslink kannst du andere einladen – und schon ab 5 erfolgreichen Empfehlungen wartet ein Geschenk auf dich.
Eine erfolgreiche KW29!
Dein Bits&Satoshis Team
Disclaimer: Dieser Newsletter dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Der Newsletter bietet keine Finanzberatung, und die hier bereitgestellten Inhalte stellen keine Anlageberatung dar. Bitte führe stets eigene Recherchen durch und konsultiere bei Bedarf einen professionellen Berater, bevor du finanzielle Entscheidungen triffst. Investitionen in Bitcoin und Vermögenswerte sind mit Risiken verbunden.