
Guten Abend liebe Bitlers,
Was vor wenigen Jahren noch undenkbar schien, ist heute Realität: Bitcoin hat die große Bühne der traditionellen Finanzwelt betreten – in Form von Spot-ETFs. Doch was bedeutet das konkret für Anleger?
Seit der Zulassung der ersten Bitcoin-Spot-ETFs im Januar 2024 hat sich die Investmentlandschaft im Kryptomarkt grundlegend verändert. Mit Zuflüssen von über 65 Milliarden US-Dollar und einem beeindruckenden Preisanstieg von rund 43.000 auf über 100.000 US-Dollar haben diese Produkte nicht nur institutionelle Investoren in den Markt gezogen, sondern auch maßgeblich die Preisentwicklung beflügelt.
Doch bei aller Euphorie rund um die neuen Zugangsmöglichkeiten stellt sich eine entscheidende Frage: Bieten Bitcoin-ETFs tatsächlich den gleichen Mehrwert wie der direkte Besitz von Bitcoin?
💡 Eure Meinung zählt!
Wir leben vom Austausch mit euch – und wollen wissen, welche Themen euch wirklich interessieren.
👉 3 Minuten, die unseren Newsletter besser machen:
Danke fürs Mitmachen – ihr helft uns enorm!
BITCOIN SPOT ETFS
In diesem Newsletter werfen wir einen genaueren Blick auf beide Ansätze – und analysieren, welcher Anlegertyp von welcher Strategie am meisten profitiert.
Ein Bitcoin-Spot-ETF (Exchange Traded Fund) ist ein reguliertes Finanzprodukt, das die Kursentwicklung von Bitcoin möglichst präzise abbildet. Im Gegensatz zu futures-basierten ETFs, die lediglich Preiswetten über Derivate ermöglichen, investieren Spot-ETFs tatsächlich in echte Bitcoins. Diese werden bei spezialisierten Verwahrstellen (Custodians) in hochsicheren Cold-Storage-Lösungen gelagert, um ein Höchstmaß an Sicherheit vor Cyberangriffen und technischen Risiken zu gewährleisten.
Mit dem Kauf von ETF-Anteilen erhalten Investoren jedoch nur ein indirektes Engagement: Sie halten Anteile am Fondsvermögen, aber keinen direkten Zugriff auf die hinterlegten Bitcoins. Ein physischer Auslieferungsmechanismus, wie er bei einigen Gold-ETFs existiert, ist bei Bitcoin-ETFs nicht vorgesehen. Eine Einlösung der Anteile in reale Bitcoins ist somit ausgeschlossen.
ZWEI SCHWERGEWICHTE DOMINIEREN DEN BITCOIN ETF-MARKT
iShares Bitcoin Trust (IBIT) – BlackRock | Fidelity Wise Origin Bitcoin Fund (FBTC) – Fidelity | |
---|---|---|
AUM (Assets under Management) | Ca. 64,6 Milliarden USD | Ca. 20,5 Milliarden USD |
BTCs | 625.736 | 198.247 |
Market Share | ca. 78% | ca. 11% |
Mit ihren gewaltigen Beständen gehören BlackRock und Fidelity mittlerweile zu den größten institutionellen Bitcoin-Haltern (Walen) weltweit. Zum Vergleich: Stratgey (ehemals MicroStrategy) hält etwa 568.840 BTC.
ETF UND BITCOIN ENTWICKLUNG IM VERGLEICH

BTC Preisentwicklung (Quelle: bitbio.io)

Bitcoin Spot-ETF Zufluss (Quelle: Yahoo Finance)
Die Spot-ETFs haben den Bitcoin-Markt nachhaltig verändert. Sie haben nicht nur den Zugang für institutionelle und private Anleger erleichtert, sondern auch maßgeblich zur Preisentwicklung beigetragen. Die Einführung und die damit verbundenen Zuflüsse in Bitcoin-Spot-ETFs haben sowohl kurzfristig als auch langfristig einen erheblichen Einfluss auf den Bitcoin-Preis. Kurzfristig wirken sie als Katalysator für Preissteigerungen, während sie langfristig zur Stabilisierung und Integration von Bitcoin in den traditionellen Finanzmarkt beitragen.
Für Anleger bedeutet dies, dass die Beobachtung von ETF-Zuflüssen ein wichtiger Indikator für die Preisentwicklung von Bitcoin sein kann. Es bleibt jedoch wichtig, auch andere makroökonomische Faktoren und Marktbedingungen zu berücksichtigen, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.
🚀 Hilf uns, das Bitcoin-Wissen zu verbreiten!
Dir gefällt unser Newsletter? Dann teile ihn mit Freunden, Familie oder Kolleg:innen.
📩 Anmelden geht ganz einfach:
Jede Weiterempfehlung hilft uns – danke für euren Support1
WAS ABER MACHT FÜR MICH SINN?
Dafür schauen wir uns zunächst zwei unterschiedlicher Anlegerprofile an
· Lisa, 32, ETF-Einsteigerin: „Ich möchte unkompliziert investieren und keine Verantwortung für die Verwahrung übernehmen – Wallets und alles Technische überfordert mich.“
· Tobias, 41, Langfrist-Holder: „Ich will meine Bitcoins selbst verwahren und nach einem Jahr steuerfrei halten – vor Eigenverwahrung scheue ich mich nicht.“
🔐 Ownership & Kontrolle
Beim Kauf eines Bitcoin-ETFs erwirbt der Anleger Anteile an einem Fonds, der die Kryptowährung hält. Die tatsächliche Verwahrung der Bitcoins erfolgt durch spezialisierte Drittanbieter (Custodians) in sogenannten Cold-Storage-Lösungen. Der Investor hat somit keinen direkten Zugriff auf die privaten Schlüssel der Bitcoins – ein klassisches Beispiel für eine Treuhandlösung.
Im Gegensatz dazu ermöglicht ein Direktinvestment in Bitcoin dem Anleger die vollständige Kontrolle über seine Coins. Durch die Selbstverwahrung, beispielsweise mittels Hardware-Wallets, besitzt der Investor die privaten Schlüssel und damit die alleinige Verfügungsgewalt über seine Bitcoins.
💰 Kosten & Gebühren
Bitcoin-ETFs erheben in der Regel jährliche Verwaltungsgebühren, die je nach Anbieter variieren können. Zusätzlich können beim Kauf und Verkauf Handelsgebühren anfallen
Bei einem Direktinvestment entstehen meist nur einmalige Kosten beim Kauf, wie Transaktionsgebühren der Börse. Laufende Kosten entfallen, insbesondere wenn die Bitcoins in einer eigenen Wallet verwahrt werden.
📅 Steuerliche Unterschiede
In Deutschland unterliegen Gewinne aus dem Verkauf von Bitcoin-ETF-Anteilen der Abgeltungssteuer von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer, unabhängig von der Haltedauer.
Demgegenüber sind Gewinne aus dem direkten Verkauf von Bitcoins nach einer Haltedauer von über einem Jahr komplett steuerfrei. Diese Regelung macht das Direktinvestment für langfristig orientierte Anleger besonders attraktiv.
Fazit:
Bitcoin-ETFs haben den Zugang zum Kryptomarkt ohne Frage erleichtert und den Preis durch die hohe institutionelle Nachfrage spürbar beflügelt. Doch trotz dieser positiven Entwicklungen gilt für Privatanleger nach wie vor die bewährte Regel: „Not your keys, not your coins.“
Wer echten Besitz, volle Kontrolle und langfristige steuerliche Vorteile anstrebt, ist mit einem Direktinvestment weiterhin besser beraten. Die technischen Hürden sind heute so niedrig wie nie: Plattformen wie Bison, Bitpanda oder Kraken ermöglichen einen unkomplizierten Kauf, und der Transfer auf eine eigene Wallet ist in wenigen Minuten erledigt.
Am Ende stellt sich die entscheidende Frage:
Wollen Sie Bitcoin lediglich halten – oder wirklich besitzen und kontrollieren?
Damit noch eine schöne Woche und bis Sonntag,
Dein Bits&Satoshi Team
Disclaimer: Dieser Newsletter dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Der Newsletter bietet keine Finanzberatung, und die hier bereitgestellten Inhalte stellen keine Anlageberatung dar. Bitte führe stets eigene Recherchen durch und konsultiere bei Bedarf einen professionellen Berater, bevor du finanzielle Entscheidungen triffst. Investitionen in Bitcoin und Vermögenswerte sind mit Risiken verbunden.