
Liebe Bitlers,
Wie bereits am Donnerstag angekündigt, haben wir Neuigkeiten für euch. Wir möchten unsere Frequenz etwas erhöhen und ausprobieren, wie das bei euch ankommt. Neben unserer neuen Reihe Proof-of-People erhaltet ihr ab sofort auch am Samstag die KnowledgeSats – kurze, leicht verdauliche Wissensstücke rund um Bitcoin, die ihr in höchstens fünf Minuten lesen könnt.
Das neue Format soll unsere bisherigen Inhalte sinnvoll ergänzen. Ob es euch gefällt, könnt ihr uns gerne per Mail oder mit einem Daumen hoch am Ende des Newsletters mitteilen.
Zum Auftakt beschäftigen wir uns mit einem Thema, über das viele Einsteiger stolpern: Wallets, Private Keys, Public Keys und Adressen. Auf den ersten Blick wirkt das verwirrend – doch am Ende dieser Ausgabe habt ihr die Grundlagen verstanden.
🔒 Was ist eine Wallet?
Eine Wallet ist dein digitaler Schlüsselbund. Sie speichert keine Bitcoins direkt, sondern die Zugriffsrechte dazu.
Hot Wallet 🌐 – mit dem Internet verbunden, praktisch für den Alltag, aber etwas unsicherer.
Cold Wallet ❄️ – offline (z. B. Hardware-Wallet), sehr sicher für langfristige Aufbewahrung.
Viele Bitcoiner nutzen beides: kleine Beträge im Hot Wallet, größere im Cold Wallet.
🔑 Private Key, Public Key & Address – die Basics
Damit Bitcoin funktioniert, arbeitet es mit einem Schlüsselsystem:
Private Key – dein geheimer Schlüssel, wie das Passwort zu deinem Geld. Niemals teilen!
Public Key – aus dem Private Key abgeleitet, vergleichbar mit einem Schloss.
Public Address – die Kurzversion deines Public Keys. Wie deine IBAN: Diese gibst du an, wenn dir jemand Bitcoin senden soll.
Wichtig: Dein Private Key bleibt in der Wallet. Nur die Signatur geht ins Netzwerk.
⚙️Wie läuft eine Transaktion ab?
Du gibst in der Wallet Zieladresse + Betrag ein.
Die Wallet erstellt mit deinem Private Key eine Signatur.
Diese wird ins Bitcoin-Netzwerk gesendet.
Miner/Nodes prüfen mit dem Public Key, ob alles passt – und bestätigen die Transaktion.
Eine Wallet ist im Grunde dein Schlüsselbund für Bitcoin. Sie verwaltet deine Schlüsselpaare, sorgt dafür, dass nur du mit deinem Private Key Zugriff auf dein Vermögen hast, und stellt dir Public Addresses bereit, über die du Zahlungen empfangen kannst. Wenn man dieses Prinzip einmal verstanden hat, verliert das ganze Thema sofort seinen Schrecken – und man erkennt, wie durchdacht und sicher das Bitcoin-System aufgebaut ist.
Mehr zum Thema Bitcoin verwahren und praktische Tipps rund um den sicheren Umgang mit Wallets findet ihr auch auf unserer Seite.
Wir bedanken uns herzlich fürs Lesen und freuen uns über euer Feedback zur heutigen Ausgabe und zur neuen Serie.
Wir wünschen euch ein schönes und erholsames Wochenende!
Euer Bits&Satoshi Team
Wie hat dir die Ausgabe gefallen?
Disclaimer: Dieser Newsletter dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Der Newsletter bietet keine Finanzberatung, und die hier bereitgestellten Inhalte stellen keine Anlageberatung dar. Bitte führe stets eigene Recherchen durch und konsultiere bei Bedarf einen professionellen Berater, bevor du finanzielle Entscheidungen triffst. Investitionen in Bitcoin und Vermögenswerte sind mit Risiken verbunden.