
Liebe Bitlers,
Jeder will von Bitcoin profitieren – aber die wenigsten machen es richtig.
Viele Einsteiger stolpern gleich zu Beginn über dieselben Fehler: Sie warten auf den perfekten Zeitpunkt, lassen sich von Emotionen leiten oder vertrauen den falschen Anbietern.
Dabei ist es gar nicht so schwer, sicher und langfristig erfolgreich in Bitcoin zu investieren – wenn man die häufigsten Stolperfallen kennt.
In diesem Artikel zeigen wir dir die 5 größten Anfängerfehler beim Investieren in Bitcoin – und wie du sie ganz einfach vermeidest.
Inhalt
Den perfekten Einstiegszeitpunkt abwarten
Viele, die beginnen, sich mit Bitcoin zu beschäftigen, haben das Gefühl, sie seien zu spät dran. Sie sehen die Kursentwicklung der vergangenen Jahre und denken: „Der Zug ist längst abgefahren.“
Also warten sie – auf den nächsten großen Rücksetzer, den „perfekten Einstieg“.
Doch genau darin liegt der Fehler. Wann dieser perfekte Zeitpunkt ist, erkennt man immer erst im Rückblick. Während des Bärenmarkts 2022, als Bitcoin bei rund 15.000 US-Dollar stand, sagten viele: „Ich steige ein, wenn er 12.000 oder 8.000 erreicht.“ Nur: Dieser Moment kam nie.
Der alte Börsenspruch trifft auch auf Bitcoin zu:
„Time in the market beats timing the market.“
Es ist besser, lange dabei zu sein, als den perfekten Moment treffen zu wollen.
Nahezu jeder Bitcoiner wünscht sich rückblickend, er hätte einfach gekauft,
als er das erste Mal darüber nachgedacht hat – selbst wenn der Kurs danach noch einmal gefallen wäre.
Bitcoin oder Krypto Trading versuchen
Klar, es gibt die Ausnahmen und Finanzexperten, die profitabel den Mark timen und durch geschicktes Handeln Gewinne machen. Erste Gewinne an der Börse fühlen sich großartig an – können aber trügerisch sein. Denn mit dem Erfolg wächst oft die Selbstüberschätzung.
Wenn die Kurse steigen, halten sich viele plötzlich für geniale Trader.
Sie beginnen, ständig hin und her zu handeln oder von Bitcoin in riskantere Altcoins zu wechseln. Doch genau das endet für die meisten langfristig schlecht.
Im Kryptobereich gilt: Trading kostet – Zeit, Nerven und oft Geld.
In Deutschland sind Gewinne mit Bitcoin nach einem Jahr Haltedauer steuerfrei.
Wer jedoch häufig handelt, zahlt Einkommensteuer – und verliert so leicht einen großen Teil seiner Gewinne.
Hinzu kommt: Die meisten Altcoins glänzen nur kurzfristig, verschwinden aber langfristig. Ein einfacher Bitcoin-only-Ansatz mit regelmäßigen Käufen (DCA) hat sich historisch als deutlich erfolgreicher erwiesen.
Wer also nach dem ersten Einstieg konsequent und langfristig investiert,
vermeidet unnötige Risiken – und profitiert vom stärksten Prinzip im Bitcoin-Space: Geduld.
Von Emotionen leiten lassen
Ein häufiger Fehler vieler Investoren ist es, sich von ihren Emotionen leiten zu lassen. Das zeigt sich oft darin, dass sie aus Gier zu hohe Risiken eingehen – etwa durch den Einsatz von Hebelprodukten – oder bei fallenden Kursen in Panik geraten und zum schlechtesten Zeitpunkt verkaufen.
Wer jedoch langfristig an Bitcoin glaubt, sollte sich von kurzfristigen Kursschwankungen nicht aus der Ruhe bringen lassen. Ein gesunder Abstand und die Konzentration auf seriöse Informationsquellen helfen, einen klaren Kopf zu bewahren.
Mit einem Bitcoin-Sparplan lässt sich die hohe Volatilität des Marktes sogar gezielt nutzen – um langfristig von den Schwankungen zu profitieren, statt sich von ihnen verunsichern zu lassen.
Bitcoin Vermögen falsch schützen
Bitcoin gibt dir die einmalige Möglichkeit, deine eigene Bank zu sein. Doch um diese Freiheit wirklich zu genießen, musst du deine Coins selbst verwahren – am besten mit einer sicheren Hardware-Wallet.
Wer seine Bitcoin auf einer Börse liegen lässt, setzt sich immer einem Risiko aus: Börsen können gehackt werden, insolvent gehen oder – wie im Fall von FTX oder Mt.Gox – schlichtweg betrügen. Die Geschichte hat gezeigt, dass selbst große Plattformen keine Garantie für Sicherheit bieten.
Die Selbstverwahrung ist daher der entscheidende Schritt zu echter Unabhängigkeit. Allerdings können dabei auch Fehler passieren – und wer seine Coins verliert, hat in der Regel keine Chance, sie wiederzubekommen. Damit dir das nicht passiert, solltest du diese Punkte unbedingt beachten:
Private Keys schützen:
Deine privaten Schlüssel – also die 12 oder 24 Wörter deiner Wallet – dürfen niemals online gespeichert oder an Dritte weitergegeben werden. Nutze eine Hardware-Wallet wie die BitBox und halte dich an eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung.Empfängeradressen prüfen:
Kontrolliere jede Bitcoin-Adresse sorgfältig, bevor du Coins versendest – besonders beim Abziehen von der Börse. Eine falsche Adresse bedeutet: Deine Bitcoin sind unwiederbringlich verloren.Sichere Backups anlegen:
Lege mehrere Backups deines privaten Schlüssels an und lagere sie an verschiedenen, sicheren Orten. So bleibst du selbst dann handlungsfähig, wenn dein Zuhause durch Brand oder Überschwemmung unbrauchbar wird. Eine Stahl-Wallet von Seedor bietet hier besonderen Schutz.Diskretion bewahren:
Sprich nicht offen über dein Bitcoin-Vermögen. Je weniger Menschen davon wissen, desto geringer das Risiko, zum Ziel von Kriminellen zu werden. Es kann sogar sinnvoll sein, den Zugriff auf deine Coins außerhalb deiner Wohnung zu lagern – etwa in einem Bankschließfach, um dich im Ernstfall zusätzlich abzusichern.
Bitcoin Anbieter falsch auswählen
Da die meisten Hausbanken ihren Kunden bislang keinen direkten Zugang zu Bitcoin bieten, führt der Weg in der Regel über einen externen Dienstleister. Genau hier lauert jedoch eine Gefahr: Immer wieder tauchen Betrugsseiten auf, die Anleger mit professionell gestalteten Websites täuschen und um ihr Geld bringen.
Selbst bei seriösen Anbietern solltest du genau hinschauen. Achte vor allem auf ein transparentes und faires Gebührenmodell sowie darauf, dass du deine Bitcoin tatsächlich auszahlen und in eigene Verwahrung nehmen kannst. Einige Anbieter – wie etwa der Neo-Broker Trade Republic – erlauben es ihren Kunden derzeit nicht, die Coins auf eine eigene Wallet zu übertragen.
In unserem Guide „Bitcoin kaufen“ findest du eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung zum gesamten Kaufprozess sowie eine Übersicht seriöser Anbieter, die wir für dich gelistet haben.
Wenn du diese typischen Anfängerfehler vermeidest, legst du den Grundstein für eine solide und sichere Bitcoin-Strategie.
Bitcoin belohnt langfristiges Denken, Disziplin und Eigenverantwortung – genau das macht ihn so einzigartig.
Bleib informiert, bleib ruhig – und denk daran: Geduld schlägt Panik.
Wenn dir dieser Newsletter geholfen hat, leite ihn weiter an Freunde oder Familienmitglieder, die auch mehr über Bitcoin wissen sollten – und sag uns mit einem Klick 👇, wie sie dir gefallen hat.
Euer Bits&Satoshi Team
P.S. Wir sammeln gerade Themen, um den Newsletter noch besser auf dich als Leser*in abzustimmen. Antworte einfach auf diese Mail, wenn es ein Bitcoin-Thema gibt, das du gern besser verstehen würdest.
Wie hat dir die Ausgabe gefallen?
Disclaimer: Dieser Newsletter dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Der Newsletter bietet keine Finanzberatung, und die hier bereitgestellten Inhalte stellen keine Anlageberatung dar. Bitte führe stets eigene Recherchen durch und konsultiere bei Bedarf einen professionellen Berater, bevor du finanzielle Entscheidungen triffst. Investitionen in Bitcoin und Vermögenswerte sind mit Risiken verbunden.